|  Am Schemeobed (30. Jänner 
      2009) wurde von Karl Haas ein Vortrag über das "Schuhwerk der 
      Villinger Maschgere" gehalten. Hierüber eine kleine Zusammenfassung: Werden Fastnachtsbilder aus der ersten Hälfte des 
        20 Jh. betrachtet, so fällt auf, dass alle Narros Schnürschuhe 
        getragen haben.Dies belegen Fotos aus den Jahren 1890 bis in die 1950er Jahre.
 Von den mehr als 40 Bildern, hier eine kleine Auswahl:
 
         
          |  |  |   
          | Bild 
            1: Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 1890
 |  Bild 
              2: De Kaiser Karle mit sim Vater ano 1890 |   
          |  |  |   
          |  |  |   
          | Bild 
            3: Narrogruppe, 1928 | Bild 
            4: Gugget naa, die Poschdur, des isch en Narro dur un dur. |   
          |  |  |   
          |  |  |   
          | Bild 
            5: Aufnahme aus den 50er Jahren |  |  So haben die Schuhe unserer -Altvorderen Narros- ausgesehen. 
        Das ist insofern merkwürdig, weil in der jetzigen Kleiderordnung 
        der NZV, als Schuhwerk für den Narro, nur die Bodinen erwähnt 
        werden.Besucht man das Museum beim Wasserschloss in Glatt bei Sulz, so kann man 
        eine interessante Entdeckung machen. Unter den beim Umbau des Schlosses 
        gefundenen Schuhen befindet sich auch ein Paar Schuhe die denen gleichen, 
        die die NZV quasi vorschreibt, die sogenannten Bodinen.
 Der erklärende Text für die Schuhe in Glatt lautet jedoch: Stiefelette 
        um 1870.
 
         
          |  |  |   
          | Bild 
            6: Stiefeletten, Museum Glatt |  |  Was sind nun Bodinen? Da hat Karl Hoch geforscht und ist zu folgendem Ergebnis 
        gekommen: Bodiné kommt aus dem französischen und wird wie 
        folgt definiert.Halbstiefel mit kleinem Absatz, geschnürt oder geknöpft. Er 
        wurde vor allem in der 2. Hälfte des 19. Jh. getragen.
 Genau so, wie sie von einer Villingerin oder vom Murbele getragen werden. 
        Bodine sind somit ausschließlich: Halbstiefel, Stiefiletten.
 Anders ausgedrückt: Die heutige Bezeichnung Bodine für die Schuhe 
        vom Narro ist falsch!
 Mehr als 90% tragen Zugstiefel - aber eben keine Bodine!
 Zugstiefel werden von den Villinger Schuh-Fachgeschäften als solche 
        angeboten.
 Warum wurden früher Bodine (=Schnürstiefel) getragen? Die Erklärung 
        ist einfach. Früher trug der Narro an Fastnacht seine Sonntagsschuhe.
 Dies waren Schnürschuhe. Sie konnten damals überall erworben 
        werden, was heutzutage selten ist. Narros, die Schwierigkeiten mit den 
        Zugstiefeln haben, können auch traditionsgemäß ohne weiteres 
        Schnürschuhe tragen.
 Siehe Bilderbelege. Die Farbe muss, wie bei den Zugstiefeln, ebenfalls 
        schwarz sein. Es ist zu hoffen, dass zukünftig der Tradition entsprechend 
        wieder Bodine (= Schnürstiefel) getragen werden und nicht die geckhaften 
        Zugstiefel.
 
         
          |  |  |   
          | 
              Bild 
                7: Zugstiefel |  
               
                 
                  Bild 8: Schnürrschuhe (Bodine) |  Altvillingerinnen und Murbele können (sollten) Bodinen 
        bzw. Schnürstiefeletten mit kleinem Absatz tragen. Natürlich 
        in schwarz. Dies ist ebenfalls belegt. In Villingen ist und war es üblich im 
        Winter die Winterschuhe zu tragen. Die Bezeichnung in der Kleiderordnung 
        "mit flachem Absatz" ist nicht richtig.
 
         
          |  |  |   
          | Bild 
            9 und 10: Musterschuhe, ca. 90 Jahre alte Schnürstiefeletten mit kleinem 
            Absatz |   
          |  |  |   
          |  |  |   
          | Bild 
            11: Zeitgemäßer Vorschlag. Schnürrstiefiletten mit kleinem Absatz |    |