Leitfaden
für Villinger Schemeschnitzer
Vorausgeschickte Anmerkung
Der folgende Leitfaden wurde der Arbeitsgemeinschaft Villinger
Fasnet freundlicherweise von unserem Mentor und Nestor Traugott
Wöhrlin zur Verfügung gestellt. Er ist von ihm gedacht
als Handreichung für Schemenschnitzer und beschreibt einerseits
die kulturellen und historischen Grundlinien der Villinger Fasnet,
andererseits detailliert die Wesensmerkmale vu isere Maschgere.
Traugott Wöhrlin grundet seine Überlegungen,
indem er darauf verweist, daß Fasnet vor allem ein städtisch-bürgerliches
Spiel sei, das nur Akteure kenne. So spiele eben der Zuschauer
oder der Gestrählte notwendigerweise auch seinen Part,
obwohl er sich dessen häufig nicht (mehr) im Klaren sei.
Er bedauert, daß das Bewußtsein für den Spielcharakter
der Villinger Fasnet leider im Verschwinden begriffen, gar bedroht
wäre.
Um so dankbarer ist die Arbeitsgemeinschaft Villinger Fasnet,
daß der Verfasser mit diesem Leitfaden einmal mehr die
kulturellen Wurzeln vu isere Fasnet wieder ins Bewußtsein
rückt. Daher ist unseres Erachtens- dieser Leitfaden
nicht nur für Schemenschnitzer ein hilfreiches Oeuvre,
sondern gibt jedem, der an der historischen Villinger Fasnet
interessiert ist, wertvolle Anregungen und tiefe Einblicke.
Der Autor versteht seinen Leitfaden als offenes Produkt,
das der dauernden Befragung und Überarbeitung bedürfe.
Nur so könne es erfolgreich von den Schemenschnitzern eingesetzt
werden. Daher sind Kritik, Zustimmung, Feedback, Hinweise, Anregungen,
Diskussion willkommen.
Die Arbeitsgemeinschaft Villinger Fasnet ist sich sicher, daß
der Leitfaden die gedanklich-kulturelle Basis für Schemenschnitzer
und Interessierte sein kann. Möge so jeder daraus seinen
Gewinn ziehen.
Für die Arbeitsgemeinschaft Villinger
Fasnet
Karl Hoch
zum
Leitfaden
Die
Arbeitsgemeinschaft Villinger Fasnet trifft sich regelmäßig
zum Stammtisch am ersten Freitag des Monats im Gasthaus Sudhaus
am Münsterplatz.